Schlank im Schlaf?

Wie sich während der Nacht tatsächlich abnehmen lässt

Für manche gehört es nur zu den belächelten Mythen des Alltags. Doch im Schlaf, quasi nebenbei, abzunehmen, ist keine allzu ferne Fantasie. Die Idee ist sogar relativ simpel: Durch eine gezielte Ernährungsweise und das Timing der Mahlzeiten den Stoffwechsel optimieren, um so über Nacht Körperfett zu verbrennen. Erfinder dieses Ansatzes ist der deutsche Internist und Ernährungsmediziner Dr. Detlef Pape (1954-2017). Pape hat eine Adipositas-Beratung mit strukturiertem Ernährungsprogramm aufgebaut und gilt als geistiger Vater des "Schlank im Schlaf"-Prinzips, weshalb in dem Zusammenhang oft auch von der Pape-Diät gesprochen wird. Doch nicht jeder profitiert von ihr.

Grundprinzipien der Pape-Diät: Kohlenhydraten und Proteinen trennen

Pape hat die zentrale Bedeutung von Insulin als "Fettmasthormon" entdeckt. Daraus hat der Mediziner ein Ernährungskonzept entwickelt, das auf drei täglichen Mahlzeiten und der strikten Trennung von Proteinen und Kohlenhydraten basiert. So sollte man laut Pape morgens kohlenhydratreiche Kost ohne Eiweiß wie etwa Brot mit Marmelade oder Müsli mit Obst frühstücken. Für das Mittagessen empfiehlt Pape Mischkost, die sowohl Kohlenhydrate als auch Proteine enthält, beispielsweise Fleisch mit Gemüse und Reis. Abends ist dann eine eiweißreiche Kost ohne Kohlenhydrate wie etwas Fisch oder Fleisch mit Salat oder Gemüse die beste Wahl. Zwischen den Mahlzeiten sollten etwa fünf Stunden Abstand liegen.

Insulin-Trennkost mit ausreichend Schlaf kombinieren

Die fünfstündigen Pausen sollen den Insulinspiegel niedrig halten und die Fettverbrennung anregen. Denn Papes Trennkost-Konzept basiert auf der Theorie, dass Insulin, das nach der Aufnahme von Kohlenhydraten ausgeschüttet wird, die Fettverbrennung blockiert. Durch die Trennung von Kohlenhydraten und Proteinen soll die Insulinausschüttung besser kontrolliert werden. Als zentraler Faktor für den Erfolg des Programms gilt ausreichend Schlaf. Denn während der Nachtruhe regeneriert sich der Körper und verbrennt Fett. So soll letztlich der „Schlank im Schlaf“-Effekt entstehen. Evidente wissenschaftliche Studien dazu gibt es allerdings nicht. So sollen Expertenmeinungen zufolge fast ausschließlich Adipositas-Patienten wirklich echte Gewichtsverluste mit der Pape-Diät erzielen.

Quellenangaben und Urheberrechtsvermerke:

Das Layout der Website, die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Grafiken in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. Nachfolgend ein Hinweis der verwendeten Bilddatenbanken Bilder unter Lizenz von Shutterstock.com:

Quelle - Bildnummer - Autor - Bildlink

© Shutterstock.com - Antonio Guillem - 316139723 © Shutterstock.com - ViDI Studio - 2202971843 © Shutterstock.com - Prostock-studio - 2104377368